Du hast sicherlich schon von der THG-Quote gehört, aber was genau ist das? Und wie kann man davon profitieren? In diesem Artikel werden wir diese Fragen klären und dir zeigen, wie du mit der Webseite co2.auto ganz einfach von der THG-Quote profitieren kannst.
Die Abkürzung THG steht für Treibhausgas und die THG-Quote für Treibhausgasminderungsquote. Sie soll helfen, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu verringern und die Klimaziele zu erreichen. Bereits seit 2015 ist diese THG-Quote gesetzlich verankert und stellt ein wichtiges Klimaschutzinstrument dar. Unternehmen, die fossile Brennstoffe in den Handel bringen, müssen jedes Jahr die bei der Verbrennung entstehenden Emissionen reduzieren. Wer den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Wert überschreitet, muss mit einer Strafe rechnen. Durch die Quote sollen mehr erneuerbare Energien in den Verkehrssektor eingebracht und klimaschädliche Treibhausgase reduziert werden. Damit Unternehmen die festgelegten Werte nicht überschreiten, können sie die THG-Quoten von dritten kaufen.
Nun können auch Halter:innen von Elektrofahrzeugen ihre Quote an Unternehmen verkaufen. Dazu zählen Fahrzeuge von privaten Fahrzeughalter:innen genauso wie die Dienstwagen von Unternehmen. Für die entsprechende Auszahlung der Quote müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Der oder die Halter:in muss in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 als Halter:in eingetragen sein. Da die Auszahlung jährlich erfolgt, muss auch zu jedem weiteren Zeitpunkt nachgewiesen werden, dass man weiterhin Fahrzeughalter:in des Elektrofahrzeugs ist. Plug-in-Hybride sind hiervon gänzlich ausgenommen und nicht quotenberechtigt.
Mit unserem Partner e-mobilio haben Sie die Möglichkeit, die jährliche Auszahlung für Ihre Quote zu beantragen. Jedes Jahr erhalten Sie mindestens 30€ pro E-Auto (nach Überprüfung der Unterlagen und Zertifizierung vom Umweltbundesamt).
Die Webseite co2.auto unseres Partners e-mobilio bietet eine Plattform, auf der Halter von Elektroautos ihre THG-Quote verkaufen können. Dies ermöglicht es ihnen, einen jährlichen CO2 Bonus zu erhalten. Der Prozess ist einfach und unkompliziert. Nach der Registrierung auf der Webseite können Elektroauto-Besitzer ein Foto ihrer Zulassungsbescheinigung hochladen und angeben, für wie viele Jahre sie ihre Quote verkaufen möchten. co2.auto kümmert sich dann um alles Weitere.
Erstens ist der Prozess einfach und unkompliziert. Zweitens bietet die Webseite eine Preis- und Auszahlungsgarantie. Und drittens erhalten Elektroauto-Besitzer ihren CO2 Bonus 14 Tage nach Bestätigung durch das Umweltbundesamt.
Die Registrierung auf co2.auto ist einfach. Besucher müssen lediglich ein Profil auf dem Portal erstellen, ihre Kontaktdaten und Kontoinformationen hinterlegen und können dann ihre THG-Quote verkaufen.
In nur 2 Minuten - ganz einfach THG-Quote beantragen mit Getyourdrive und co2.auto
Die THG-Quote ist ein politisches Instrument, das darauf abzielt, die Emissionen von fossilen Treibstoffen zu reduzieren.
Du kannst deine THG-Quote über Anbieter wie Getyourdrive mit ihrem zertifizierten Partner co2.auto verkaufen.
Der CO2 Bonus variiert je nach Typ des Elektroautos und anderen Marktfaktoren.
Nein, du kannst wählen, ob du deine Quote für ein Jahr oder für mehrere Jahre verkaufen möchtest. Wenn Du die Quote für mehrere Jahre verkaufst, erhältst Du die Prämie jährlich für die gewählte Länge.
Unser Partner co2.auto verwendet Server in Deutschland und alle Daten sind verschlüsselt. Die Sicherheit der Daten hat oberste Priorität. Die Finanztestausgabe 10/22 von Stiftung Warentest bestätigt das: co2.auto ist der einzige untersuchte Anbieter ohne Mängel beim Datenschutz
Im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG) § 37 a und der Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen (38. BImSchV).
Nach aktuellem Stand wird sie bis zum Jahr 2030 ausgezahlt. Wobei eine Verlängerung durchaus möglich ist, damit wir die Klimaschutzziele bis 2045 erreichen.
Alternativ dazu, Benzin und Diesel Biokraftstoffe beizumengen, reinen Biokraftstoff zu verkaufen oder Strom für E- Autos zur Verfügung zu stellen, können quotenpflichtige Unternehmen auch CO2-Einsparungen, die von Dritten im Verkehr geleistet wurden, “kaufen”. E-Auto-Fahrer, die ihre CO2-Einsparungen an diese Unternehmen abtreten, damit diese ihre Pflicht erfüllen, erhalten eine jährliche Prämie, den CO2 Bonus. Damit Sie als E-Auto-Halter nicht persönlich mit quotenpflichtigen Unternehmen verhandeln müssen, übernehmen wir das für Sie als Bindeglied zwischen Quoten-Käufern, E-Auto-Haltern und Umweltbundesamt und vereinfachen so die Prozesse.
Das Umweltbundesamt ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde. Sie ist für die Zertifizierung und Anerkennung der THG-Quoten zuständig. Die THG-Quote ist ein politisches Instrument, um die landesweiten Emissionen im Verkehr zu verringern. Aus diesem Grund schicken wir Ihre für die Bescheinigung der Quote relevanten Daten nach Prüfung Ihrer Angaben an das Umweltbundesamt.
Nein, es spielt keine Rolle, ob das Elektroauto geleast oder gekauft wurde, sofern das Fahrzeug auf Sie zugelassen ist.
Ja, der CO2 Bonus gilt sowohl für Privat- als auch für Dienstwagen.
Ja, gerade für einen Fuhrpark ist der CO2 Bonus attraktiv, weil er für jedes Firmenfahrzeug in Anspruch genommen werden kann. Es genügt aber ein Account, über den Sie beliebig viele Fahrzeuge registrieren können.
Ob der CO2 Bonus versteuert werden muss, hängt davon ab, ob es sich bei dem Fahrzeug um Betriebs- oder Privatvermögen handelt. Ist das Fahrzeug privat zugelassen, unterliegt der Erlös nicht der Einkommensteuer. Gehört es jedoch zu einem Betrieb, gelten die Prämien als Betriebseinnahmen und sind daher steuerpflichtig.
Jeder Halter von rein batterieelektrischen Elektrofahrzeugen kann seine THG-Quote verkaufen. Das gilt sowohl für private als auch für geschäftliche E-Autos und E-Flotten. Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge erfüllen hingegen die Voraussetzungen nicht.
Nein, der Bonus wird auch für andere elektrische Fahrzeuge mit Straßenverkehrszulassung ausgezahlt. Voraussetzung für die Auszahlung ist auch hier eine gültige Zulassung (ZLB I). Dazu gehören auch E-Transporter und E-Busse. Daneben kann der Bonus auch für öffentliche Ladesäulen beantragt werden.
Der CO2 Bonus wird lediglich für rein elektrisch betriebene Fahrzeuge mit Straßenzulassung ausgezahlt. (Plug-in-)Hybride, Brennstoffzellenfahrzeuge und zulassungsfreie Fahrzeuge der Klasse L (z. B. Kleinkrafträder, dreirädrige Kfz oder Leichtkraftfahrzeuge bis 45 km/h) werden nicht berücksichtigt. Voraussetzung dafür ist, dass das Fahrzeug auf Sie oder Ihre Firma zugelassen ist und Sie über die entsprechenden Fahrzeugpapiere verfügen.
Das Umweltbundesamt stellt zwar auch Privatpersonen die für den Quotenhandel notwendige Bescheinigung aus, eine anschließende Vermarktung ist allerdings kaum möglich. Daher übernehmen wir für Sie gerne die Abwicklung gebündelt mit weiteren Fahrzeugen.
Der CO2 Bonus wird spätestens 14 Tage nach der Bestätigung des Umweltbundesamts ausgezahlt. Die Bearbeitungszeit des UBA beträgt derzeit ca. 3 Monate. Wir bitten Sie daher um Geduld. Auch wir können den Prozess leider nicht beschleunigen, garantieren Ihnen aber, Ihnen den Bonus nach erfolgter Prüfung schnellstmöglich auszuzahlen.
Unser Partner co2.auto überweist Ihnen den CO2 Bonus auf das von Ihnen im Bereich “Persönliche Daten” hinterlegte Konto auf der Webseite von co2.auto.
Solange Sie der Halter Ihres E-Autos sind, können Sie den CO2 Bonus jedes Jahr erhalten. Sie können die THG-Quote für Ihr E-Auto für ein Jahr oder direkt für drei Jahre abtreten. Eine Verlängerung ist in beiden Fällen unkompliziert möglich.
Der CO2 Bonus wird immer für das laufende Kalenderjahr ausgezahlt. Sie können bei Anmeldung Ihres E-Autos wählen, ob Sie Ihre THG-Quote für ein Jahr oder für drei Jahre abtreten möchten.
Falls Sie sich für eine Vertragslaufzeit von drei Jahren entscheiden, so sind Sie als Halter auf Aufforderung der co2.auto verpflichtet, die Aktualität des Fahrzeugscheins jeweils für das zweite und dritte THG-Kalenderjahr zu bestätigen. Wurde ein neuer Fahrzeugschein ausgestellt, müssen Sie diesen unverzüglich nach Erhalt der E-Mail auf der Plattform hochladen.