Lexikon

Fuhrparkmanagement A-Z: Fachbegriffe einfach erklärt.

Fachbegriffe aus dem Bereich Fuhrparkmanagement

Fuhrparkmanagement für Unternehmen leicht gemacht. Mit Getyourdrive. Das Lexikon führt Sie durch die breite Welt des Flottenmanagements. 

 

Sie haben Fragen zu unseren Fuhrpark Dienstleistungen oder wie wir Ihnen konkret helfen können?

Unsere Fuhrpark Experten stehen jederzeit für ein Gespräch bereit.

 

Buchen Sie hier ganz einfach einen unverbindlichen Termin
oder informieren Sie sich hier über die

Vorteile des Fuhrparkmanagements von Getyourdrive.


C

 

 

Car Policy:

Eine Car Policy ist ein schriftliches Regelwerk, das die Nutzungsbedingungen von Firmenwagen in einem Unternehmen festlegt. Sie definiert, welche Mitarbeiter Anspruch auf einen Dienstwagen haben, welche Fahrzeugklassen zur Verfügung stehen und welche Rechte und Pflichten mit der Nutzung einhergehen. Eine gut durchdachte Car Policy bildet die Grundlage für ein effektives Fuhrparkmanagement, minimiert Risiken und Verwaltungsaufwand und schafft klare Vorgaben für Fahrer und Fuhrparkleiter.

 

-> Mehr dazu

 

 

 

Controlling:

Controlling im Fuhrparkmanagement bezeichnet die kontinuierliche Überwachung und Steuerung aller relevanten Kosten und Leistungskennzahlen. Es umfasst die Erfassung, Analyse und Auswertung von Daten zu Fahrzeugnutzung, Kraftstoffverbrauch, Wartungskosten und anderen relevanten Faktoren. Ziel ist es, Einsparpotenziale zu identifizieren und die Effizienz des Fuhrparks zu steigern.

 

 

 

D

 

 

Digitale Fahrerunterweisung:

Digitale Fahrerunterweisung bezeichnet die Nutzung elektronischer Medien und Plattformen zur Schulung und Information von Fahrern. Sie kann Themen wie Verkehrssicherheit, Fahrzeugtechnik oder Unternehmensrichtlinien abdecken. Digitale Fahrerunterweisungen bieten den Vorteil der flexiblen, ortsunabhängigen Durchführung und einfachen Dokumentation.

 

 

 

 

F

 

 

Fahrtenbuch:

Ein Fahrtenbuch ist eine detaillierte Aufzeichnung aller dienstlichen und privaten Fahrten mit einem Firmenfahrzeug. Es dient als Nachweis gegenüber dem Finanzamt zur Trennung von beruflicher und privater Nutzung. Moderne Fahrtenbücher können digital geführt werden und erleichtern so die Dokumentation.

 

 

Fahrzeugbeschaffung:

Fahrzeugbeschaffung umfasst alle Prozesse zur Anschaffung neuer Fahrzeuge für den Fuhrpark. Dazu gehören die Auswahl geeigneter Modelle, Verhandlungen mit Herstellern oder Händlern und die Entscheidung zwischen Kauf, Leasing oder anderen Finanzierungsmodellen. Eine strategische Fahrzeugbeschaffung berücksichtigt sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte.

 

 

Fuhrparkmanager:

Ein Fuhrparkmanager ist verantwortlich für die Planung, Organisation und Kontrolle des gesamten Fuhrparks eines Unternehmens. Er trifft strategische Entscheidungen zur Fahrzeugbeschaffung, Kostenoptimierung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Zudem ist er Ansprechpartner für Fahrer, Dienstleister und das Management.

 

 

Fuhrparkverwaltungssoftware:

Fuhrparkverwaltungssoftware ist eine spezialisierte Software zur umfassenden Verwaltung und Steuerung aller Aspekte eines Fuhrparks. Sie integriert Funktionen wie Fahrzeugverwaltung, Kostencontrolling, Wartungsplanung und Reporting in einer zentralen Plattform. Moderne Fuhrparkverwaltungssoftware bietet oft cloudbasierte Lösungen mit Mobilzugriff und Echtzeitdaten.

 

 

Führerscheinkontrolle:

Die Führerscheinkontrolle ist eine regelmäßige Überprüfung der Gültigkeit und des Vorhandenseins der Fahrerlaubnis von Mitarbeitern, die Firmenfahrzeuge nutzen. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherstellung, dass nur berechtigte Personen Firmenfahrzeuge führen. Moderne Fuhrparkmanagementsysteme bieten oft digitale Lösungen zur effizienten Durchführung und Dokumentation dieser Kontrollen.

 

 

 

 

O

 

 

Outsourcing des Fuhrparkmanagements:

Effizienz und Kosteneinsparung durch externe Expertise. Outsourcing im Fuhrparkmanagement beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen bestimmte oder alle Aufgaben der Fuhrparkverwaltung an spezialisierte externe Dienstleister übergeben. Diese Praxis gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die Verwaltung eines Fuhrparks immer komplexer wird und erhebliche Ressourcen bindet. Durch die Auslagerung können sich Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während Experten die effiziente Verwaltung der Fahrzeugflotte übernehmen.

-> Mehr dazu

 

 

 

 

R

 

 

Reporting:

Reporting im Fuhrparkmanagement bezeichnet die systematische Erstellung und Präsentation von Berichten über den Zustand und die Leistung des Fuhrparks. Diese Berichte können Informationen zu Kosten, Nutzung, Umweltauswirkungen und anderen relevanten Kennzahlen enthalten. Gutes Reporting ermöglicht fundierte Entscheidungen und transparente Kommunikation mit Stakeholdern.

 

 

Rückgabemanagement:

Das Rückgabemanagement umfasst alle Prozesse und Maßnahmen, die mit der Rückgabe von Leasingfahrzeugen oder anderen temporär genutzten Fahrzeugen am Ende der Vertragslaufzeit verbunden sind. Es beinhaltet die Vorbereitung der Fahrzeuge für die Rückgabe, die Durchführung von Abschlussinspektionen und die Abwicklung eventueller Schäden oder Mängel. Ein effektives Rückgabemanagement kann dazu beitragen, unerwartete Kosten zu vermeiden und den Übergang zu neuen Fahrzeugen reibungslos zu gestalten.

 

 

 

 

S

 

 

Stammdatenverwaltung:

Die Stammdatenverwaltung umfasst die Pflege und Aktualisierung aller grundlegenden Informationen zu Fahrzeugen, Fahrern und anderen relevanten Elementen des Fuhrparks. Sie bildet die Basis für alle anderen Prozesse im Fuhrparkmanagement. Eine sorgfältige Stammdatenverwaltung gewährleistet die Datenqualität und -konsistenz in allen Bereichen des Fuhrparkmanagements..

 

 

 

 

T

 

 

Telematik:

Telematik ist eine Technologie zur Überwachung und Steuerung von Fahrzeugen mithilfe von GPS und On-Board-Diagnose (OBD), die es ermöglicht, Bewegungen und Zustände von Fahrzeugen in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren. Ein Telematiksystem besteht aus einem im Fahrzeug installierten Gerät, das Daten wie Geschwindigkeit, Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugzustand erfasst und über das Mobilfunknetz an eine zentrale Datenbank überträgt. Telematik wird im Fuhrparkmanagement eingesetzt, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Sicherheit zu verbessern.

 

 

Total Cost of Ownership (TCO):

Total Cost of Ownership (TCO) bezeichnet im Fuhrparkmanagement die Gesamtbetriebskosten eines Fahrzeugs über den gesamten Nutzungszeitraum. Die TCO-Berechnung berücksichtigt sowohl direkte Kosten wie Anschaffung, Wartung und Kraftstoff als auch indirekte Kosten wie Verwaltungsaufwand und Ausfallzeiten. Durch die Analyse der TCO können Unternehmen versteckte Kosten aufdecken, Einsparpotenziale identifizieren und fundierte Entscheidungen bei der Fahrzeugauswahl und dem Fuhrparkmanagement treffen.

 

 

Linkedin

Firmenprofil von Getyourdrive:

linkedin.com/company/getyourdrive/